“Science, freedom, beauty, adventure
– aviation offers it all.”
Charles A. Lindbergh
Die Luftfahrt begann als Abenteuer, um den Glanz der Welt von oben zu genießen und die Freiheit in der Luft zu erkunden. Schon damals erkannte man das enorme Potenzial, hoch am Himmel, über alle Hindernisse hinweg, durch die Luft zu fliegen. Heute ist das Fliegen als Reisemöglichkeit fest in der Gesellschaft verankert. Jetzt ist die Zeit, einen Schritt weiter zu gehen und das Fliegen in das alltägliche Leben eines jeden Einzelnen zu integrieren und das anfängliche Abenteuer mit den täglichen Bedürfnissen unserer heutigen Zeit zu verbinden.
Neue disruptive Luftfahrzeuge bieten neue Möglichkeiten, wo der bodengebundene Verkehr bereits an seine Grenzen stößt.
Unser Fokus liegt darin, bestehende Hürden zu meistern und eine Lösung zu entwickeln, welche für alltägliche Anwendungen geeignet ist. Wir müssen neue Technologien erforschen und an gänzlich neuen Ansätzen arbeiten. Konventionelle Flugzeugarchitekturen gilt es zu überdenken. Entwickelt wird ein disruptives Fortbewegungsmittel als Ergänzung zum bodengebundenen Verkehr.
Unsere Hauptaufgabe liegt in der Entwicklung eines neuen, vertikal startenden und landenden (VTOL) Luftfahrzeuges für den individuellen Personentransport mit nachhaltiger Technologie, welches den heutigen Teilnehmern des Individualverkehrs eine Alternative zum bodengebundenen Verkehr ermöglicht, um effizient kurze oder mittlere Strecken zurückzulegen. Die Einsparung an Reisezeit und die Nutzung von Niedrig- oder gar Nullemissionstechnologien steigern die Lebensqualität und sind ein wesentlicher Beitrag, um die nationalen und internationalen Klimaziele zu erreichen.
Wir kreieren einen Benefit für die Menschheit und schaffen eine Veränderung, die das Leben erleichtert. Wir wollen die Lebensqualität steigern!
Durch direkte Routen und höhere Reisegeschwindigkeit können Orte effizient und ohne die Schaffung oder Nutzung kostspieliger Infrastruktur angebunden werden. Wir sehen großes Potenzial bei zeitkritischen Einsätzen und bei der Anbindung abgelegener Gegenden.
Enorme Vorteile im Vergleich zum Hubschrauber erlauben es, Luftdienste auf unterschiedlichste Bereiche auszuweiten. Der individuelle Luftverkehr (Pendlerverkehr als auch dringende Fracht), technische Dienste (Wartung und Inspektionen) sowie Notdienste sind potenzielle Anwendungsbereiche, die von den neuen Luftfahrzeugen profitieren werden.
Wir schaffen neue Möglichkeiten!
Ein großes Marktvolumen wird dem individuellen Luftverkehr vorausgesagt, da Einsparungen in der Reisezeit wertvoll sind. Hier denken wir, dass der innerstädtische Verkehr mit einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz am besten gemeistert werden kann. Die Herausforderung liegt eher im dichten Ein- und Auszugsverkehr von Großstädten aus bzw. in die umliegenden Gebiete. Die dafür benötigte Infrastruktur ist durch mangelnden Platz am Boden nicht beliebig skalierbar.
Im Gegensatz dazu keine Frage des fehlenden Platzes, sondern geschuldet durch schlechte Erreichbarkeit, ist die mangelnde Anbindung an rurale, abgelegene Gebiete. Die Bevölkerung ist dort auf ein eigenes Verkehrsmittel angewiesen oder muss lange Warte- und Fahrzeiten in Kauf nehmen.
Das Verkehrsaufkommen wächst und übersteigt die Kapazität vorhandener Infrastruktur. Die Notwendigkeit für die Schaffung von Alternativen zum bodengebundenen Individualverkehr ist klar ersichtlich. Das Potenzial von neuen Verbindungsmöglichkeiten in der Luft ist hoch, diese stellen eine wertvolle Ergänzung zum herkömmlichen Individualverkehr dar. Damit wird eine skalierbare und effiziente Lösung geboten, welche flexibel und schnell genutzt werden kann.